Der auch Bienenwolf genannte auffällig schwarz-rot quergestreifte Gemeine Bienenkäfer (Trichodes apiarius) gehört zur Familie der Buntkäfer. Hier ist er auf der Jagd nach anderen Insekten auf einer Senfblüte.
0 Kommentare
Hier ist der Link zu einer Stellungnahme des Bundesamts für Naturschutz zu Glyphosat und seine Rolle beim Insektensterben:
Frisch geschlüpftes Weibchen der Plattbauch-Libelle (Libellula depressa). Larvenhülle (Exuvie) der Plattbauch-Libelle. Frisch geschlüpfte Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) mit ihrer Larvenhülle (Exuvie).
Am Freitag, 17. Mai, führte Future Survival in Absprache mit der Gemeinde Burghaun eine Pflanzaktion im Dimbachsgraben durch. Es wurden ca. 60 Blühpflanzen gesetzt, z.B. Bärlauch, Immenblatt, Traubenhyazinthen und vieles mehr, die wertvolle Futterpflanzen für Insekten darstellen und die Artenvielfalt des Ökosystems bereichern.
Sumpfdotterblume (Caltha palustris) frisch geschlüpfte Kaulquappen der Erdkröte (Bufo bufo) muntere Moderlieschen (Leucaspius delineatus)
Und ist der Gartenteich auch noch so klein, schon bald stellen sich zahlreiche Tiere ein! 5 Kröten hatten wir im März zu Besuch, und jetzt schlüpfen langsam die Kaulquappen aus den Laichschnüren. Auch die Moderlieschen, eine kleine einheimische Fischart, sind aktiv und schwimmen im Schwarm in dem kleinen Teich herum. Den Winter haben sie gut an der tiefsten Stelle (ca. 90cm) überstanden. Zu beobachten waren außerdem bisher Köcherfliegen- und Libellenlarven. Während des letzten Sommers waren aus dem Mini-Teich mit einer Wasserfläche von ca. 2,5 m2 über 40 Blaugrüne Mosaikjungfern, unsere häufigste Großlibellenart, geschlüpft. Aber nicht nur die Mosaikjungfern haben den kleinen Teich sehr gut als Lebensraum angenommen, sondern auch mehrere Kleinlibellenarten wie die Frühe Adonislibelle und Azurjungfern.
Möchten Sie die Artenvielfalt in Ihrem Garten erhöhen und Lebensraum für Libellen und Kröten schaffen? Dann legen Sie doch einen kleinen Gartenteich an! Wichtig dabei: nur mit einheimischen Pflanzenarten bepflanzen und keine Goldfische o.Ä. einsetzen. Und dann einfach geduldig warten, bald werden sich die verschiedensten Insektenarten ansiedeln, und mit ein bisschen Glück sogar Frösche, Molche und Kröten. Am Samstag, 13. April fand die Osterputzaktion von Future Survival rund um die Weiheranlage und bei der Mariengrotte statt. Ausgerüstet mit Müllsäcken und Handschuhen, die die Gemeinde Burghaun uns zur Verfügung stellte, zogen wir, 6 Erwachsene und 4 Kinder, los und wurden - leider - sehr schnell fündig. Es ist schon unglaublich, was Menschen an Müll einfach in der Natur entsorgen: Stachel- und Maschendraht, Autoreifen, Schnapsflaschen, alte Töpfe, Plastiksäcke, Fahrradschläuche, Verpackungen und vieles mehr. Insgesamt kamen so bei unserer Aktion insgesamt 17 Müllsäcke zusammen, davon alleine 3 nur mit Altglas. Der Müll konnte so endlich sachgerecht im Altglascontainer bzw. beim Bauhof entsorgt werden. Vielen Dank an die fleißigen Helfer, die sich von den kalten Temperaturen nicht hatten abschrecken lassen!
In der gemeindlichen Streuobstwiese oberhalb des Rewe-Marktes pflanzte Future Survival am 30. März zwei "Baumbons", eine alte Rhöner Apfelsorte, den Riesenboiker, und eine Ontario-Pflaume. Herzlichen Dank an die Baumbon-Spenderinnen!!!
Für den Herbst sind weitere Obst- und Nussbaumpflanzungen geplant. Gerne können Sie hierfür ebenfalls einen Baumbon stiften! Bei Interesse, rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Nachricht. (siehe Kontakt) |